Mitgliederversammlung 2025

05.09.2025 vor Ort in München oder als hybride Veranstaltung online per Zoom


Wie per Mail bereits eingeladen und angekündigt, findet die diesjährige Mitgliederversammlung in München statt. Das Thema ist "Klimaschut & Klimaanpassung im urbanen Raum"

Gebt bei der Anmeldung bitte mit an, ob ihr nur an der Mitgliederversammlung, oder auch am Fachformat teilnehmen möchtet.


Anmeldung zur Mitgliederversammlung 2025

Resilienztraining für Klimaschutzmanager*innen: Mental gestärkt für herausfordernde Zeiten

Onlineschulung, verschiedene Daten


Die Anforderungen an Klimaschutzmanager*innen wachsen stetig: begrenzte Ressourcen, politische Hürden, Bürokratie – und gleichzeitig der eigene Anspruch, Klimaschutz schnellstmöglich und wirkungsvoll voranzubringen. Wie gelingt es, mit diesen Anforderungen umzugehen, ohne krank zu werden oder die eigene Motivation zu verlieren? Die Antwort darauf lautet: mittels einer ausgeprägten Resilienz.

 

Deswegen unterstützt dich dieses Resilienztraining dabei, deine psychische Widerstandskraft zu stärken – damit du langfristig handlungsfähig, gesund und motiviert bleibst.

 

In vier interaktiven Trainings mit dem Klimapsychologen Fabian Hirt stärkst du gezielt deine Resilienz. Ergänzt wird das Format durch vier moderierte Peer-Sessions, in denen du dich mit Kolleg*innen über Erfahrungen, Fortschritte und konkrete Anwendung des Gelernten austauschst.

 

Das bietet dir das Training 

  • 4 Online-Trainings mit konkreten Resilienzübungen (geleitet von ClimateMind)
  • 4 begleitende Peer-Termine zum Austausch und zur Vertiefung (begleitet durch den BVKS)
  • Kleine Gruppe (max. 12 Teilnehmende) für eine vertrauensvolle Atmosphäre
  • Gezielte Ausrichtung auf die Wünsche und Bedürfnisse der Teilnehmenden – basierend auf einer Vorbefragung
  • Fokus auf Praxisnähe

 

Warum teilnehmen? 

  • Um deine Arbeit auf Dauer gesund und wirksam gestalten zu können.
  • Um deine Motivation auch unter schwierigen Rahmenbedingungen zu erhalten.
  • Um dir bewusst Zeit für die eigene Stärkung zu nehmen.

 

Termine (jeweils mittwochs, online) 

Trainings (2 Stunden):

 15.10. · 29.10. · 12.11. · 26.11. (17:30–19:30 Uhr)

 Peer-Austausch (1 Stunde):

 22.10. · 05.11. · 19.11. · 03.12. (17:30–18:30 Uhr)

 

Trainer 

Fabian Hirt ist Klimapsychologe und TÜV-zertifizierter Trainer bei ClimateMind, der ersten Akademie und Agentur für Klima- und Umweltpsychologie in Europa. Er hat bereits über 1.500 Klima-Akteur*innen aus Verwaltung, Politik und Zivilgesellschaft beraten und begleitet. Außerdem lehrt er an der Universität Augsburg.


Die Teilnahmegebühr für BVKS-Mitglieder beträgt 600 Euro, für Nichtmitglieder 700 Euro. Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei zehn Personen, zu erreichen bis zum Stichtag 06.09.2025. Anmeldeschluss ist der 26.09.2025. Die Plätze werden vorrangig an Mitglieder vergeben, es wird Wartelistenplätze geben.


Anmeldung

Fortbildung

Klimakommunikation mit Wirkung
12. - 13.11.2025 online

 

Klimaschutz braucht Kommunikation. Und zwar eine, die wirklich wirkt.

Als Klimaschutzmanager*in oder Nachhaltigkeitsmanager*in gestalten Sie den Wandel in Kommunen aktiv mit. Doch selbst gute Maßnahmen stoßen mitunter auf Zurückhaltung, Unsicherheit oder Widerstände – sei es am Infostand, in der Verwaltung oder im Gespräch mit Entscheidungsträger*innen.


Wie gelingt es, in solchen Situationen motivierend, verständlich und verbindend zu kommunizieren?
Wie können Sie auch schwierige Gespräche konstruktiv gestalten?

In dieser praxisnahen Online-Fortbildung lernen Sie, wie wirkungsvolle Klimakommunikation gelingt - zielgerichtet, wertschätzend und alltagsnah. Die erfahrenen Trainer*innen Kerstin Lopau und Dr. Christian Gutsche vermitteln zentrale Grundlagen und begleiten Sie durch Übungen, die den Transfer in Ihre tägliche Arbeit ermöglichen.


Was Sie erwartet:

  • Abwechslungsreiche Methoden: Interaktive Inputs, Übungen, Kleingruppen, Austausch und Reflexion sorgen für ein lebendiges und kurzweiliges Online-Erlebnis
  • Praxisbezug: Bringen Sie Ihre eigenen Kommunikations-Herausforderungen ein – es gibt Raum, gezielt an Ihren Projekten und Beispielen zu arbeiten
  • Alltagstaugliche Werkzeuge: Sie lernen Techniken kennen, die Sie sofort anwenden können – von zielgruppenspezifischer Kommunikation bis hin zum Umgang mit Widerständen.


Inhalte im Überblick:

Tag 1 – 12.11. | 9:00–13:00 Uhr

  • Zielgruppenorientierte Kommunikation: Ziele definieren und Menschen erreichen
  • Emotionen & Motivation als Motor für Veränderung: psychologische Grundlagen und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
  • Klimakommunikation in Zivilgesellschaft, Verwaltung & Politik
  • Resilienz in der Klimaschutzarbeit

Tag 2 – 13.11. | 9:00–13:00 Uhr

  • Umgang mit Widerständen: Hintergründe erkennen, Strategien entwickeln
  • Wirksame Klimagespräche führen: Zuhören, Fragen stellen, Gemeinsamkeiten betonen


Für wen ist das Seminar geeignet?

Klimaschutzmanager*innen und Nachhaltigkeitsmanager*innen in Kommunen und anderen Institutionen. Klimanetzwerkende sowie Mitarbeitende von Beratungsorganisationen. Auch Klimaanpassungs-Manager*innen sind willkommen.


Melden Sie sich jetzt an – für mehr Wirkung in Ihrer Klimaschutzarbeit.


--------------

Nachweis:

Teilnahmebescheinigung des BVKS
(Die Fortbildungsmaterialien, wie Folien und Handout, werden im Nachgang zur Verfügung gestellt.)


Anmeldebedingungen:

Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Dort enthalten ist die Aufforderung zur Zahlung des Teilnahmebeitrags, der spätestens 10 Tage vor Fortbildungsbeginn (2.11.2025) beim SoLocal Energy e.V. eingetroffen sein muss. Ihre Anmeldung ist verbindlich.

Die Anmeldegebühren betragen 150€/Person für BVKS-Mitglieder (zum Zeitpunkt der Anmeldung) und 250€/Person für Nicht-Mitglieder.

Die Anmeldefrist ist 2 Wochen vor Fortbildungsbeginn, also am 31.10.2025

Die Zugangsdaten und weitere Vorab-Informationen werden einige Tage vor der Fortbildung an alle angemeldeten Personen verschickt, die ihren Teilnahmebeitrag rechtzeitig überwiesen haben.

Rücktritt: Für Abmeldungen durch die Teilnehmenden nach dem 31.10.2025 wird der vollständige Teilnehmendenbeitrag fällig.

 

Falls die Fortbildung ausgebucht ist, führen wir eine Warteliste.

Ansprechperson für Nachfragen:  Kerstin Lopau (kerstin.lopau@solocal-energy.de)


Die Anmeldung erfolgt über diesen Link:

Bitte hier klicken


Workshop Beteiligung erfolgreich umsetzen

01.12.2025 14-18 Uhr halbtägiger Online-Workshop "Beteiligungsformate" mit Lots*

 

Der Workshop dient dazu, die Teilnehmer*innen darin zu unterstützen, geeignete Beteiligungsformate und -methoden (für die Öffentlichkeit als auch Akteur*innen) zu kennen, zu reflektieren und zielgerichtet einzusetzen. Dabei reflektieren sie bestehende interne Strukturen, setzen sich mit der internen und externen Kommunikation auseinander und entwickeln Strategien, um konstruktiv mit der Öffentlichkeit sowie den relevanten Akteur*innen zusammenzuarbeiten und deren Einbindung in Klimaschutzprozesse wirkungsvoll zu gestalten. Die Veranstaltung wird systemisch moderiert. Moderationsmethoden werden dabei transparent gemacht, was eine zusätzliche Lernmöglichkeit eröffnet. Es kommen je nach Teilnehmendenanzahl Gruppenarbeiten, strukturierte Diskussionen im Plenum und weitere Methoden zum Einsatz, abgestimmt auf die Bedürfnisse der Gruppe.

 

Zielgruppe: Klimaschutz- und Klimaanpassungsmanager*innen, vergleichbare Akteur*innen

 

Schwerpunkte:

  • Grundlagen der Beteiligung und Differenzierung Öffentlichkeit und Akteur*innen
  • Anlässe und Ziele der Beteiligung
  • Beteiligungsformate und -methoden entlang der drei Beteiligungsstufen (informieren, konsultieren, kooperieren)
  • Umgang mit Widerständen und Konflikten
  • Praxisbeispiele aus der Beteiligung (Dos & Dont`s)

 

Anlass und Nutzen: 

Wir sind beruflich sehr oft mit dem Thema Beteiligung befasst, sei es bei der Erarbeitung von Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzepten, der Wärmeplanung und weiteren strategischen Vorhaben, wo wir viele Akteure einbinden müssen. Durch den Workshop soll ein vertieftes Verständnis für die Bedeutung und Wirkung von Beteiligung im Kontext kommunaler und organisationaler Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte erlangt werden. Sie lernen Beteiligungsformate und -methoden zu unterscheiden und bedarfsgerecht einzusetzen. Darüber hinaus reflektieren sie ihre eigene Rolle als Prozessgestalter*in und erkennen, wie sie Beteiligungsprozesse initiieren, begleiten und steuern können.

 

Zertifikat: Wird durch den BVKS und Lots* ausgestellt.

 

Anmeldebutton (mit Abfrage Mitglied ja/nein)



Die Teilnahmegebühr für BVKS-Mitglieder beträgt 100 Euro, für Nichtmitglieder 150 Euro. Die Mindestteilnehmendenzahl liegt bei zwanzig Personen, maximal können vierzig Personen teilnehmen. Anmeldeschluss ist der 14.11.2025. Die Plätze werden vorrangig an Mitglieder vergeben.


Jetzt anmelden